Museum PastorenScheune - Dreggestobe und Kulturspeicher
Alte Gemäuer, gut in schuss...
Unser Heimathaus im historischen Ortskern exestiert seit 2000.
1998 schlossen Kirchenvorstand und Heimatverein einen langjährigen Pachtvertrag zur Nutzung der alten Scheune. Der Besucher wird in die "gute alte Zeit" um 1900 versetzt. Hinzu kommen passende Ausstellungen und seit 2005 steht das Gebäude unter Denkmalschutz - im Ensemble der schon unter Denkmalschutz stehenden neugotischen Kirche und des Pastorats.
Die "Dreggestobe" ist von März bis Oktober Donnerstags von 15:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Anderweitige Besichtigungstermine nach Vereinbarung (Tel. 0049 (0)5632/1565)!
Alles unter einem Dach
• Museum
Wie sah das Leben Anfang des
letzten Jahrhunderts aus?
Ausstellungen zu verschiedenen
Themen des dörflichen Lebens,
z.B.: Kirchengeschichte.
• Dreggestobe
Wie entstehen Teller, oder
Fasskranen aus Holz?
• Kulturspeicher
Veranstalltungsort in gemütlicher
Umgebung im alten Speicher.
Sein Ausstellungsbereich enthält verschiedene Räume mit der Atmosphäre um 1900:
Die Dreggestobe (Drechselstube), die Bauernstube und die Schlafstube. Außerdem gibt
es kleine Ausstellungen zur Geschichte unseres Dorfes, besonders der Kirchen-
geschichte, und zum untergegangenen Dorf Wieferinghausen, zudem zur Drechsel-
geschichte des Dorfes, zur Ausstattung der damaligen Häuser mit religiösen Motiven.
Abgerundet wird alles durch eine Fotoausstellung.
Die Dreggestobe, in welcher Drechselmaschinen verschiedener Zeitperioden ausgestellt sind, ist zugleich beliebter Vorführraum für das Drechseln von Schalen, Kränen und
Schmuckgegenständen durch unsere Drechsler. Jeden Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr in der Zeit von März bis Oktober sowie für Gruppen zu anderen Zeiten auf Anfrage. Dann fliegen die Späne.
Der Kulturspeicher mit kleiner Teeküche sowie moderner medientechnischer
Ausstattung dient als Versammlungsraum für bis zu 50 Personen zu unterschiedlichen
Zwecken: Seminare und Lehrgänge, Vorträge und Besprechungen, Dreggercafe mit
den schon berühmten Waffeln mit Sahne und Preißelbeeren bzw. heißen Kirschen,
Geschichtscafes. Ermöglicht wurde die kosten- und zeitaufwendige Einrichtung des
Kulturspeichers durch viele ehrenamtliche Arbeitseinsätze sowie durch Finanzmittel von Heimatverein, Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Dorferneuerung und Denkmalschutz.
Seitenanfang
• Drechselvorführung: 2 €
• geschichtliche Führung: 2 €
• Kaffee und Waffeln: 3 €
• Kaffee und Waffeln mit Sahne und Kirschen/Heidelbeeren: 5 €
Ermäßigungen bei Führungen für Mitglieder des Fördervereins der NRW-Stiftung und für
Inhaber der Gästecard. Anmeldungen: Ursula Winterberg: 05632-1565 oder poendorf@web.de