Der Verein
Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen e. V.
Leitbild (Selbstdarstellung/Aktivitäten)
Der Heimat- und Verkehrsverein Düdinghausen engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung des Bergdorfes (ca. 450 Einwohner) am kahlen Pön (774 m) als gastfreundliches Erlebnisdorf für Geschichte und Natur.
Er bewahrt und vermittelt die Wirtschaftsgeschichte im Heimathaus (Drechselvorführungen in der Dreggestobe) und die spannende Grenzdorfgeschichte in der neuen Ausstellung im Museum PastorenScheune und im umgebenden historischen fachwerkgeprägten Dorfkern selbst (Dorfgeschichtliche Führungen mit Häusertafeln). Dem Verein wurde 2002 der Sonderpreis „Vermittlung der Dorfgeschichte“ im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene verliehen.
Er bewahrt und vermittelt auch das von einer außerordentlichen Artenvielfalt geprägte Naturerbe des Dorfes im Europäischen Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. So unterstützt er die Bewahrung von Naturwegen, Hecken, Blumen- und Schmetterlingswiesen, Geotopen, Hohlwegen und ihre behutsame Einbindung in Naturerlebnisangebote.
Auch hat er Qualitätswanderwege und herausragende Aussichtspunkte für Einheimische, Touristen und Schulklassen eingerichtet. Dem Dorf wurde 2008 vor dem Hintergrund entsprechender Aktivitäten des Vereins der Sonderpreis "wandertouristisches Konzept" im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Kreisebene verliehen. Die Einrichtung des 6 km langen Geologischen Rundweges Düdinghausen am Sauerland-Höhenflug und seine Zertifizierung als Premiumweg der Spitzenklasse durch das Deutsche Wanderinstitut bedeuten eine große Bereicherung der Erlebnisangebote des Dorfes. Mit dem Premiumweg als anerkanntem GeoPfad unterstützen wir das Erlebnisangebot des Nationalen Geoparks GrenzWelten.
Ebenso bietet der 6 km lange Naturweg Kahler Pön, ebenfalls ein hoch bepunkteter Premiumweg, mit seinen grandiosen Aussichten und seiner Heidelandschaft ein herausragendes Erlebnis. Beide Rundwege lassen sich individuell erleben. Der Verein bietet jedoch auch Führungen durch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer an.
Der technisch gut ausgestattete barierefreie Kulturspeicher im Museum PastorenScheune als Versammlungsraum mit musealem Ausstellungsbereich stellt eine gute Plattform für Gruppenaufenthalte, Seminare, Veranstaltungen und Ausstellungen für Dorf und Region dar. Jeden 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober ist ab 15.30 Uhr unser Museumscafé geöffnet – mit duftenden Waffeln.
Der Verein arbeitet sowohl mit den Vereinen des Dorfes selbst zusammen, als auch mit den Nachbardörfern und der Region. Das Heimathaus ist auch Mitglied der AG Museumslandschaft Hochsauerland. Nur gemeinsam sind wir stark.